Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02

TIPP: spare 5% bei den PREMIUM Sets

Geeignet für:

94,00 199,00 

inkl. MwSt  zzgl. Versandkosten

Beschreibung

Der Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02 ist ein zuverlässiges, effektives Gerät zur allgemeinen Wildvergrämung.  Der KR02 arbeitet mit modernster Elektronik. Sein Wirkungskreis liegt bei mindestens 100 Meter, das entspricht ca. 3 Hektar. Mit dem Rehkitz-Retter/Wildschreck KR02 wird das Wild (Rehe, Rotwild und Wildschweine…) durch akustische und optische Signale wirksam ferngehalten. Der KR02 reduziert somit den zeitlichen und personellen Aufwand für die Kitzrettung bzw. Wildvergrämung auf ein Minimum.

Informationen zu EU Verordnung GPSR

Name und Anschrift des Herstellers: NaturTech Oberland, Ahornstr. 13, 82377 Penzberg
Elektronische Adresse des Herstellers: info@naturtech-oberland.de

Sicherheitshinweise:

Dieses Produkt wurde vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht und unterliegt den bis dahin geltenden (produktsicherheits-)rechtlichen Bestimmungen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät oder dessen Zubehör spielen. Sie könnten sich oder andere verletzen. Am Gerät oder am Zubehör können sich Kleinteile befinden, die abgelöst und verschluckt werden und so zu Erstickung führen können. Das Gerät hat ein Kabel, an dem sich Kinder strangulieren können.
Dieses Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Geben Sie es stattdessen an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab.
Behandeln Sie das Gerät sorgfältig.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem dafür vorgesehenen Akku bzw. Batterie.
Verstauen Sie das Gerät und den Akku für einen sicheren Transport bzw. für eine sichere Aufbewahrung immer in der mitgelieferten Box.
Versuchen Sie nicht das Gerät gewaltsam zu öffnen. Eigenmächtig geöffnete Geräte verlieren den Garantieanspruch!
Weist das Gerät bzw. Kabel äusserlich Beschädigungen auf darf es nicht mehr in Betrieb genommen werden. Senden Sie defekte Geräte zur Reparatur zurück.
Halten Sie das Gerät nicht direkt an das eigene Ohr bzw. an das Ohr anderer Personen oder Tiere, da es zur Beeinträchtigung des Hörvermögens kommen könnte.

Weiter Sicherheitshinweise für Bundle

Ladegerät

Informationen zu EU Verordnung GPSR

Name und Anschrift des Herstellers: H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau
Elektronische Adresse des Herstellers: kontakt@h-tronic.de

Sicherheitshinweise:

Dieses Produkt wurde vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht und unterliegt den bis dahin geltenden (produktsicherheits-)rechtlichen Bestimmungen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät oder dessen Zubehör spielen. Sie könnten sich oder andere verletzen. Am Gerät oder am Zubehör können sich Kleinteile befinden, die abgelöst und verschluckt werden und so zu Erstickung führen können. Das Gerät hat ein Kabel, an dem sich Kinder strangulieren können.
Dieses Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Geben Sie es stattdessen an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab.

Die besonderen Anweisungen, die den sicheren Betrieb dieses Gerätes betreffen, sind am Anfang der Bedienungsanweisung zusammengefasst. Bitte lesen Sie die- se Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hin- weise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Per- sonen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und da- her sorgfältig aufzubewahren. Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunkti- onen, Schäden und Gesundheitsstörungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise: 1. Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden! 2. Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie- renden Gefahren verstehen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel- len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Achtung! Öffnen des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft! Beim
Öffnen des Gerätes sind spannungsführende Teile frei zugänglich. Vor dem Öffnen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
Bestimmungsgemässer Einsatz
Das Gerät dient zum automatischen Laden und Puffern von Bleiakkus mit 6V Klem- menspannung. Mögliche Akkutypen sind Blei-Gel, Blei-Vlies oder Blei-Säure-Akkus. Es dürfen keine Primär-Batterien (Zink-Kohle, Alkaline, usw.), oder andere Akkutypen als Bleiakkus angeschlossen und geladen werden. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Ge- rätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
 Warn- und Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom- men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
–  Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bau- teilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
–  Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruch- stellen untersucht werden.
–  Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endver- braucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden. Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rück- fragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig! Bitte beachten Sie, dass Bedienungs- und Anschlussfeh- ler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden die daraus entstehen keinerlei Haftung übernehmen.
Das Gerät darf nur unter Einhaltung dieser Gebrauchsanweisung für den be- schriebenen Zweck verwendet werden.
–  Zur Vermeidung von Schwitzwasser (Bildung von Kondenswasser) darf das Gerät nicht bei Frost oder Frostgefahr betrieben werden.
–  Verbinden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird und laden Sie kei- ne gefrorene Batterie auf. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag kommen.
–  Lassen Sie das Gerät unbedingt auf Raumtemperatur kommen.
–  Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
–  Es darf keine Flüssigkeit, gleich welcher Art in das Gerät eindringen.
–  Lüftungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken.
–  Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen wie Heizungen oder ähnliches!
–  Laden Sie keine Batterie in einem Boot oder Wasserfahrzeug. Die Batterie muss zum Laden aus dem Boot oder Wasserfahrzeug entfernt werden.
–  Bei unsachgemäßer Handhabung (z.B. falscher Akkutyp oder zu lange Falschpolung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
–  Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom Ladegerät fern, da die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.
–  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird dieses beschädigt. Ein beschädigtes Gerät darf nicht mehr betrieben werden und muss entsorgt werden.
–  Setzen Sie das Gerät nicht direktern Sonnenlicht, Starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrationen oder Stößen aus.
–  Legen oder führen Sie das Ladekabel nicht in die Nähe entzündlicher Materialien.
–  Achten Sie darauf, dass sich keine leicht brennbaren Gegenstände (Holz, Lappen, Putzwolle o.ä.) in der Nähe des Gerätes, bzw. auf oder unter dem Ladegerät befinden. Das Gerät darf nur auf einer festen und nicht brennbaren Unterlage betrieben werden.
–  Das Ladekabel darf weder geknickt, noch über kantige Teile geführt werden.
–  Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät verbunden ist, müssen vor und nach Gebrauch stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen un- tersucht werden. Bei Feststellung eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden.
–  Betreiben Sie das Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges.
–  Achten Sie beim Anschluss der Krokodilklemmen auf eine sichere und feste Verbindung.
–  Stellen Sie das Ladegerät zum Laden nicht auf die Batterie.
Achtung! Das Gerät darf nur zum Laden von Blei-Gel, Blei-Vlies und Blei-Säure-Batterien verwendet werden. Verwenden Sie das Ladegerät nicht für das Aufladen von Trockenzellenbatterien. Diese können platzen und zur Verlet- zung von Personen und zu Sachbeschädigung führen. Nichtaufladbare Batterien können mit diesem Ladegerät nicht aufgeladen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
• Umgebungstemperaturen unter –25 °C oder über +50 °C
• Brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub
• Luftfeuchtigkeit über 80 % sowie Nässe. Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.
Störung
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu, wenn:
– das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
– das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
– Teile des Gerätes lose oder locker sind
– die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen – bei Transportschädigungen
– nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen. Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einer ausgebil- deten Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Gefahren
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Fachkraft oder von unter- wiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Bei zu erkennbaren Schäden, wie z. B.: Rauchentwicklung, Eindringen von Flüssigkeiten etc., Gerät sofort vom Netz und von der Batterie trennen. Störung umgehend beseitigen lassen. Gefahr durch Verpolung, Kurzschluss und Kontakt mit Batteriesäure! – Unbedingt die Sicherheitshinweise der Bleiakkuhersteller beachten.
Verätzungsgefahr!
Batterien enthalten Säure, welche Augen und Haut schädigen. Beim Laden der Batterie entstehen zudem Gase und Dämpfe, welche die Gesundheit gefährden.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender Batteriesäure. Waschen Sie Haut- stellen und Gegenstände, die mit Säure in Kontakt gekommen sind, sofort gründlich mit Wasser ab. Sollten Ihre Augen in Kontakt mit Batteriesäure kommen, spülen Sie sie mindestens 5 Minuten lang mit fließendem Wasser. Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.
Verwenden Sie Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe. Schützen Sie Ihre Kleidung, z. B. durch eine Schürze.
Kippen Sie die Batterie nicht, da Säure auslaufen kann.
Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht ein.

Akku

Informationen zu EU Verordnung GPSR

Name und Anschrift des Herstellers: POWER-SONIC EMEA (EMEA – EUROPE, MIDDLE EAST AND AFRICA) Smitspol 4, 3861 RS Nijkerk, Niederlande
Elektronische Adresse des Herstellers: salesEMEA@power-sonic.com

Sicherheitshinweise:

Lassen Sie Kinder nicht mit dem Akku spielen, es besteht Verletzungsgefahr. Bewahren sie den Akku ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Dieses Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Geben Sie es stattdessen an einer Sammelstelle für Altbatterien ab.
Warnung: Explosionsgefahr in offenem Feuer.
Setzen Sie den Akku keiner Flüssigkeit aus.
Zum Laden des Akkus verwenden Sie bitte nur das dafür vorgesehene  Ladegerät.
Zeigt der Akku äusserlich Beschädigungen oder Verformung darf er auf keinen Fall mehr verwendet werden. Entsorgen Sie den Akku sofort.
Achten Sie darauf, dass die Metallkontakte am Akku keine anderen Metallobjekte berühren. Dies kann zu einem Kurzschluss und damit zu Beschädigungen führen.
Austeckpfahl

Informationen zu EU Verordnung GPSR

Name und Anschrift des Herstellers: PATURA KG, Mainblick 1, 63925 Laudenbach
Elektronische Adresse des Herstellers: info@patura.com

Sicherheitshinweise:

Dieses Produkt wurde vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht und unterliegt den bis dahin geltenden (produktsicherheits-)rechtlichen Bestimmungen.
Beim Aufstecken der Pfähle festes Schuhwerk tragen
Akku-Box

Informationen zu EU Verordnung GPSR

Name und Anschrift des Herstellers: Bopla Gehäuse Systeme GmbH, Borsigstr. 17-25, 32257 Bünde
Elektronische Adresse des Herstellers: info@bopla.de

Sicherheitshinweise:

Dieses Produkt wurde vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht und unterliegt den bis dahin geltenden (produktsicherheits-)rechtlichen Bestimmungen.
Lassen Sie Kinder nicht mit den Akkuboxen spielen. An den Akkuboxen können sich Kleinteile befinden, die abgelöst und verschluckt werden und so zu Erstickung führen können.

KR02 erfolgreich einsetzen

Video-Aneitung von „Kitzretter e.V.“

Mein Dank geht an den Verein Kitzretter e.V., die mir freundlicherweise dieses Video zur Verfügung gestellt haben!

Der KR02 - ein Gerät für Alles

Akkuwarnung

der KR01 warnt vor leerem Akku durch rotes Blinken

Ton- & Lichtsignale variabel

Weithin sichtbare Leuchtfläche in einzigartiger 360-Grad-Bauweise

Summer

heller Signalton 85dB / 10cm hörbar

Anschluss

Externe Stromversorgung 6-12Volt über 6,3- Flachstecker Kurzschlußsicher

4 Programme

- Rehkitz-Rettung - Wildvergrämung - Nachtmodus - 24-Std. Betrieb

Die vielen positiven Rückmeldungen und Anregungen meiner Kunden und 17 Jahre Erfahrung in Sachen Kitzrettung und Wildvergrämung haben den KR02 nochmal weiter verbessert!

  • Einstellung am KR02

     Der KR02 verfügt über 2 kleine Schiebe-Schalter auf der Unterseite im Gerät. Die Einstellung erfolgt per Hand oder mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes, w

    Mit Schalter 1 wird die aktive Zeit des KR02 eingestellt.

    Mit Schalter 2 wird zwischen Rehkitz-Rettung und  Wildvergrämung ausgewählt.

  • Variable Ton- und Lichtsignale

    Die Ton- und Lichtsignale variieren in ihrer Frequenz nach dem Zufallsprinzip

  • Weithin sichtbare Leuchtfläche in einzigartiger 360-Grad-Bauweise

    Durch die 360-Grad-bauweise ist der KR02 von allen Seiten gleichermassen gut sichtbar. Ebenso ist es beim Tonsignal, da der Schall an der Unterseite des Gerätes austritt und so gleichmässig vom Boden in alle Richtungen gelenkt wird.

  • Batteriewarnung bei leerem Akku/Batterie

    Der KR02 warnt vor leerem Akku/Batterie durch ROTES BLINKEN

  • Extrem lange Betriebsdauer von bis zu 30 Tagen*

    (* Akku 6 Volt 4,5 Ah und Kitzrettung bei Nachtmodus)

Akku-Box...der perfekte Schutz für deinen Blei-Akku 6V

Robuste & UV-beständige Akku-Box für den Dauereinsatz des Rehkitz-Retter/Wildschreck. Deckel ist mit Silikonschnur wasserdicht abgedichtet. Einfache und stabile Befestigung am Aufsteckpfahl über einen Befestigungswinkel und Klammer.

Zusätzliche Informationen
Gehäuse

PMMA, witterungs und UV-beständig

Schutzart

Regenwasser geschützt

Beleuchtung

4 x ultrahelle LED “BLAU”

Signalgeber

Piezo-Summer, Lautstärke 85dB / 10cm

Lichtsensor

Automatik EIN/AUS

Programm-Wahl

Rehkitz-Rettung bzw. Wild-Vergrämung auswählbar

Programm-Zeit

zwischen 24h-Modus und Nacht-Modus umschaltbar

Spannungsquelle

Bleivlies Akku 6V/4,5Ah

Spannung

6 Volt

Betriebsdauer

bis 35 Tage (mit 6V BleiVlies-Akku aus Lieferumfang)

Batteriewarnung

ja, Anzeige über rote LED

Sonstiges

automatische Funktionskontrolle bei Inbetriebnahme

Gewicht

170 g

Größe

130 x 50 mm (Lände x Durchmesser)

Produktsicherheit